Am Samstagabend um 19:30 Uhr haben wir dieses Fahrzeug der Sanitätspolizei Bern auf dem Behindertenparkplatz neben dem Bahnhof Bern, Seite Burgerspital, angetroffen. Auch eine halbe Stunde später stand das Auto noch da. Eine Behindertenparkkarte war nicht zu sehen, nur eine Blaue Zone-Parkkarte war ausgelegt. (mehr …)
Am 14. Februar 2014 erschien unter dem Titel „Viel Lärm um nichts“ ein Zeitungsartikel in der Basler Zeitung, der von der Information der Basler Verkehrsbetriebe BVB zum behindertengerechten Umbau der Tramhaltestellen berichtet. Ich bin entsetzt, wie behindertenfeindlich sich dieser liest (ein Klick auf den Zeitungsartikel führt zur Online-Version). (mehr …)
Als wir uns darüber unterhielten, alle zusammen einen Tag im Schnee zu verbringen, hätten wir nicht gedacht, dass das mit dem Rollstuhl möglich ist. Ein paar E-Mail-Anfragen und sehr rasche und nette Antworten später wussten wir mehr. Und machten uns zwei Tage später zu fünft auf den Weg nach Adelboden. (mehr …)
In der BaslerZeitung vom 30. Dezember 2014 lese ich von auf der falschen Strassenseite aufgemalten Behindertenparkplätzen (ein Klick auf den Beitrag zeigt ihn gross): (mehr …)
Beim Vorweihnachtsshopping in Zürich haben wir einen freien Behindertenparkplatz an der Pelikanstrasse in Zürich gefunden, direkt vor dem Showroom der schnittigen Elektro-Autos von Tesla. Als wir kurz vor 18 Uhr zurückkommen, steht auf dem zweiten Behindertenparkplatz ein Polizeiauto. Natürlich ohne Parkkarte für Gehbehinderte. (mehr …)
Am Wochenende waren wir hinter Zürich unterwegs und haben auf der Rückfahrt im Cindy’s auf der Autobahnraststätte Herrlisberg Nord einen feinen Burger gegessen. Das Restaurant verfügt über keine Behindertentoilette aber der nette Kellner hat uns den Weg zum Behinderten-WC hinter der Tankstelle gezeigt. Hier geht’s direkt vom Trottoir zu je einem Männer-, Frauen- und Behinderten-WC, das mit dem EuroKey geöffnet werden kann. (mehr …)
Wir haben am Samstag den Christchindlimärt in Seengen am Hallwilersee besucht und dabei die Behindertentoilette in der Mehrzweckhalle benützt. Hier sind uns mehrere Mängel aufgefallen. (mehr …)
Pfingstsonntag im Bahnhof Bern. Die Leute schätzen die offenen Geschäfte im Bahnhof und laufen in Scharen ein. Wer mit dem Auto kommt, dem stehen das Langzeitparking (heute: 14 Minuten = 1.20 Franken), das Kurzparking (heute: 20 Minuten = 1.20 Franken) und die Bahnhofvorfahrt zum Ein- und Aussteigenlassen von Personen zur Verfügung. (mehr …)
Das Inselspital Bern ist ein bedeutendes Krankenhaus mit weit über 7’000 Mitarbeitern, in dem jährlich rund 40’000 stationäre und 520’000 ambulante Patienten behandelt werden. Zu letzteren gehören jetzt auch wir. Das Inselspital ist aus Besuchersicht sehr unglücklich gebaut. Es verfügt über keinerlei Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs. (mehr …)
Am 21. März 2014 fand die diesjährige Berner Museumsnacht statt. Ich hatte im Voraus bemängelt, dass auf der Webseite keine Informationen für Rollstuhlfahrer vorhanden sind. Nachdem sich Leute mit einer Behinderung scheinbar kaum für die speziellen Angebote (z.B. Führungen in Gebärdensprache) interessierten, haben die Verantwortlichen diese gestrichen – und gleichzeitig auch fast alle Informationen zur Zugänglichkeit der Museen. Diese wurden jetzt wieder aufgeschaltet. (mehr …)