13. September 2019 | Recht
Immer wieder müssen wir mit dem Rollstuhl auf die Strasse ausweichen, wenn ein Auto auf dem Trottoir abgestellt ist. Gerade Handwerker parkieren ihre Einsatzwagen oft so, um möglichst nahe am Einsatzort zu sein. (mehr …)
30. September 2018 | Recht
Mit einem neuen Parkierungskonzept wollen die Stadtbehörden die untere Berner Altstadt dadurch aufwerten, dass parkierte Autos das Stadtbild weniger stark beeinträchtigen. Parkieren soll an weniger Orten erlaubt sein bzw. Autos sollen vermehrt in den Parkhäusern abgestellt werden. Im Namen der Behindertenkonferenz Stadt und Region Bern BRB habe ich eine Vernehmlassungsantwort dazu verfasst. (mehr …)
Das Radio- und Fernsehgesetz bestimmt, dass die regionalen Fernsehsender ihre Hauptinformationssendungen mit Untertiteln für Menschen mit einer Hörbehinderung anbieten müssen. Und dass die Aufbereitung dieser Untertitel mit den Billag-Gebühren bezahlt wird. (mehr …)
Michael Wüthrich und weitere Basler Grossräte haben im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt einen parlamentarischen Vorstoss eingereicht (Link), der dort scheinbar „Anzug“ heisst. So sollen rund um die verkehrsfreie Innenstadt Kameras aufgestellt werden, welche die Kennzeichen der Fahrzeuge erfassen und sie mit der Datenbank der Zugangsberechtigungen abgleichen. Ist eine solche vorhanden, so passiert nichts. Ist das Fahrzeug nicht zum Zugang berechtigt, so wird eine Busse ausgelöst. (mehr …)
Am 14. Februar 2014 erschien unter dem Titel „Viel Lärm um nichts“ ein Zeitungsartikel in der Basler Zeitung, der von der Information der Basler Verkehrsbetriebe BVB zum behindertengerechten Umbau der Tramhaltestellen berichtet. Ich bin entsetzt, wie behindertenfeindlich sich dieser liest (ein Klick auf den Zeitungsartikel führt zur Online-Version). (mehr …)
In der BaslerZeitung vom 30. Dezember 2014 lese ich von auf der falschen Strassenseite aufgemalten Behindertenparkplätzen (ein Klick auf den Beitrag zeigt ihn gross): (mehr …)
Beim Vorweihnachtsshopping in Zürich haben wir einen freien Behindertenparkplatz an der Pelikanstrasse in Zürich gefunden, direkt vor dem Showroom der schnittigen Elektro-Autos von Tesla. Als wir kurz vor 18 Uhr zurückkommen, steht auf dem zweiten Behindertenparkplatz ein Polizeiauto. Natürlich ohne Parkkarte für Gehbehinderte. (mehr …)
Vor dem Spital Aarberg sind Behindertenparkplätze knapp. Die zwei Parkfelder sind häufig besetzt, leider nicht selten von Personen ohne Berechtigung. Dabei unterstelle ich nicht allen einen bösen Willen. (mehr …)
Die Basler Regierung hat beschlossen, aufgrund der massiven Kritik am neuen Verkehrskonzept und dagegen eingereichtet parlamentarischer Vorstösse mit der Umsetzung des neuen Verkehrskonzepts zuzuwarten. Ob sich an der Regelung für Gehbehinderte etwas ändern wird, ist unklar. Doch wie sieht diese nun konkret aus? Ich empfinde die Informationen der Stadtverwaltung und in der Verordnung als viel zu unübersichtlich und habe mich deshalb aufgemacht, sie zielgruppengerecht zusammenzufassen. Und auch eine eigene Karte gezeichnet. (mehr …)
Seit dem 1. Januar 2014 ist die Innenstadt von Basel autofrei. Die verkehrsfreie Zone umfasst die Freie Strasse, den Marktplatz, die Mittlere Brücke und einen Teil Kleinbasels. So wollte es der Grosse Rat. (mehr …)