Chaos im Kino: Im Rollstuhl ins Pathé Westside

Wieso muss die Planung eines Kinobesuchs im Rollstuhl nur so kompliziert sein? Das habe ich bereits in einem früheren Blogbeitrag angeprangert. Leider gibt sich Pathé lernunwillig. So haben wir es zumindest bei unserem heutigen Kino-Besuch im Pathé Westside in Bern feststellen müssen. (mehr …)


 
 

Im Rollstuhl an den Berner Sternenmarkt

Der neue Berner Weihnachtsmarkt auf der Kleinen Schanze ist wunderschön! In 60 Holzhütten werden allerlei hochwertige Waren angeboten, und viel spannendes Essen. Nur ist der Sternenmarkt leider nicht wirklich rollstuhlfreundlich. Und das liegt nicht nur am Gelände. Hier findet Ihr unseren Bericht vom heutigen Besuch (am Sternenmarkt 2018). (mehr …)


 
 

Im Rollstuhl an die Lichtshow «Rendez-vous Bundesplatz» 2018

Seit dreieinhalb Jahren wird die Nationalbank am Ostende des Bundesplatzes umgebaut. Und seit dreieinhalb Jahren ist diese Baustelle der Grund, wieso die Stadt Bern die so praktische Rollstuhl-Tribüne nicht mehr erlaubt. Menschen im Rollstuhl können die Lichtshow «Rendez-vous Bundesplatz» seither nur noch von der «roten Zone» nahe vor dem Bundeshaus anschauen. (mehr …)


 
 

Stellungnahme zum geplanten Parkierungskonzept der Stadt Bern

Mit einem neuen Parkierungskonzept wollen die Stadtbehörden die untere Berner Altstadt dadurch aufwerten, dass parkierte Autos das Stadtbild weniger stark beeinträchtigen. Parkieren soll an weniger Orten erlaubt sein bzw. Autos sollen vermehrt in den Parkhäusern abgestellt werden. Im Namen der Behindertenkonferenz Stadt und Region Bern BRB habe ich eine Vernehmlassungsantwort dazu verfasst. (mehr …)


 
 

Viel Platz für Rollstühle im neuen RBS-Zug «Worbla»

Im August hat das Berner Transportunternehmen RBS in Worb seine neuen «Worbla»-Züge vorgestellt. Ihr Niederflur-Bereich ist stufenlos erreichbar und bietet viel freie Fläche für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer. (mehr …)


 
 

Ein tolles Vorbild für seine Fahrschüler

Wir parkieren ab und zu mal auf einem der vier Behindertenparkplätze auf dem Kurzparking-Parkdeck im Bahnhof Bern. Leider treffen wir dabei immer wieder auf Automobilisten, die ihr Auto ebenfalls hier abgestellt haben, ohne aber dazu berechtigt zu sein. (mehr …)


 
 

Im Rollstuhl ans neu konzipierte Gurtenfestival 2018

Dieses Jahr hat sich am Gurtenfestival einiges geändert. Das Festivalgelände ist neu doppelt so gross. Die Zeltbühne und die Waldbühne sind neu an einem anderen Ort, und endlich gibt es die von uns schon lange geforderten Rollstuhltribünen bei allen drei Bühnen. Damit sollte sich die Situation für Rollstuhlfahrer verbessert haben. Doch hat sie sich das wirklich? Wir haben das Gurtenfestival 2018 im Rollstuhl besucht und teilen hier unsere Eindrücke. (mehr …)


 
 

Behinderte fahren kostenlos in die Innenstadt von London – jetzt auch Schweizer

Für die Zufahrt in die Innenstadt von London mit dem Auto wird eine Gebühr von rund 15 Franken pro Tag erhoben, die «Congestion Charge». Von dieser sind Menschen mit einer Gehbehinderung ausgenommen – aber nur solche aus Grossbritannien und den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), zu dem die Schweiz nicht gehört. Mit der Unterstützung der Schweizer Botschaft in London haben wir nun erreicht, dass auch Schweizer mit einer Gehbehinderung offiziell von der Gebühr ausgenommen werden. (mehr …)


 
 

Die «netten Toiletten» auch für Rollstuhlfahrer erobern die Schweiz

Dank eines Berichts im «20 Minuten» habe ich vom Konzept der «netten Toiletten» erfahren. Bei diesem verpflichten sich Restaurants, Passanten ihre Toilette benutzen zu lassen, auch ohne dass diese etwas im Restaurant konsumieren. Als Gegenleistung erhalten sie von der Stadtverwaltung eine Entschädigung von 2’500 Franken pro Jahr, die so selbst auf den (viel teureren) Bau und Unterhalt von öffentlichen WC-Anlagen verzichten kann. Ausserdem gibt es einen positiven Werbeeffekt sowohl für die teilnehmenden Betriebe als auch für die Stadt. Profitieren können schlussendlich also alle. (mehr …)


 
 

Höhenverstellbare Behinderten-WCs bitte auch in der Schweiz!

Wir sind gerade aus den Ferien in England zurückgekommen und haben dort in einem mittelgrossen Shopping-Center ausserhalb von London ein vorbildliches öffentliches Behinderten-WC angetroffen, das alle Schweizer Behinderten­toiletten in den Schatten stellt. Mit einer Fernbedienung lässt sich dieses in der Höhe verstellen (Sitzhöhe von 38 – 73 cm) und damit an die eigenen Bedürfnisse anpassen, die von Person zu Person wieder anders sind. Und das sogar, während man draufsitzt. Mit einem dritten Knopf wird über dieselbe Fernbedienung die Spülung betätigt. (mehr …)