In den Zeitungen war zu lesen, dass alle KITAG-Kinos in der Berner Altstadt bald schliessen. Das ist zwar schade, aber der Grund dafür umso erfreulicher. Denn KITAG eröffnet neben dem Mediamarkt in Muri ein riesiges Multiplex-Kino, den Cinedome. Und im Gegensatz zu den alten Berner Kinos ist dieser vollständig rollstuhlgängig. Wir durften heute mit dem CEO von KITAG die Baustelle besichtigen und sind begeistert. (mehr …)
Ich freue mich immer, wenn die Medien über Missstände bezüglich der Hindernisfreiheit in der Schweiz berichten. Das hilft dabei, das Bewusstsein bei der Bevölkerung zu wecken und hoffentlich längerfristig die Situation für Menschen mit einer Gehbehinderung zu verbessern. (mehr …)
Rollstuhlfahrer können aus den von der SBB bestellten Bombardier-Züge nicht selbstständig aussteigen. Diese News hat in den letzten Tagen die Schlagzeilen beherrscht, nachdem die Nachrichtensendung „10 vor 10“ darüber berichtet hatte, dass die Behindertenorganisation „Inclusion Handicap“ deswegen die SBB, Bombardier und das Bundesamt für Verkehr (BAV) verklagt. (mehr …)
Wir sind in Basel zwischen zwei Terminen unterwegs und wollen kurz aufs Klo. Nach wenig Überlegen fahren wir zum Bahnhof Basel SBB. Hier gibt’s laut Eurokey-Webseite ein Behinderten-WC beim Veloparking unter dem Centralbahnplatz. (mehr …)
Das Radio- und Fernsehgesetz bestimmt, dass die regionalen Fernsehsender ihre Hauptinformationssendungen mit Untertiteln für Menschen mit einer Hörbehinderung anbieten müssen. Und dass die Aufbereitung dieser Untertitel mit den Billag-Gebühren bezahlt wird. (mehr …)
Seit gestern 20. Dezember 2017 und bis am 18. Februar 2018 ist die Kunsteisbahn auf dem Bundesplatz wieder offen. Hier kann man mit Blick auf das Bundeshaus eislaufen oder „schlööfle“, wie das hier in Bern heisst. (mehr …)
Das machen wir ja nur selten, aber gegen die Fahrerin dieses hellblauen Hyundai haben wir Anzeige erstattet. Sie hat uns am Freitag auf einem Behindertenparkplatz so blöd blockiert, so dass es nicht mehr möglich war, mit dem Rollstuhl zur Beifahrertüre zu gelangen. (mehr …)
Wir sind wieder mal in England in den Ferien. Hier staunen wir jedes Mal wieder, wie viel mehr bei allem an Rollstuhlfahrer gedacht wurde als in der Schweiz. Wir stehen vor einem neuen Innendekorationsgeschäft, das uns interessiert. Doch zum Eingang führen zwei Stufen. Unmöglich für Selbstfahrer? Am unteren Ende des Handlaufs gibt’s aber ein Rollstuhl-Schild und einen Klingelknopf. Wir klingeln und wenig später kommen Mitarbeiter und erklären, die Rampe werde gleich gebracht. (mehr …)
Nach einigen positiven, aber auch negativen Erfahrungen bei Flugreisen im Rollstuhl haben wir eine „Checkliste fürs Check-In“ und weitere, hoffentlich hilfreiche Tipps zusammengestellt. Sie sollen Passagieren mit einer Gehbehinderung dabei helfen, ihre Flugreise zu planen und – viel wichtiger – beim Check-In am Flughafen kontrollieren zu können, ob alle nötigen Vorkehrungen für einen reibungslosen Flug getroffen wurden. (mehr …)
Mit dem Rollstuhl vom Tram auf die Strasse hin aussteigen ist wegen dem riesigen Höhenunterschied praktisch unmöglich, selbst mit Begleitperson. Nachdem es nach dieser Feststellung im Mai an der Haltestelle Markthalle seitens der BVB hiess, wir hätten uns halt bemerkbar machen sollen, haben wir genau das letzte Woche gemacht. Als der Fahrer darauf nicht reagiert hat, hat ein Mitpassagier ihn informiert. Doch der Fahrer blieb weiterhin im Führerstand und liess ausrichten, er dürfe wegen dem grossen Höhenunterschied die Klapprampe hier nicht ausklappen. (mehr …)