Noch bis Sommer 2022 wird das ehemalige Kino Capital in der Berner Altstadt zu Wohnungen umgebaut. Auf beiden Seiten der Baustelle sind die Laubendurchgänge blockiert. Doch während es an der Kramgasse eine Umleitung für Rollstuhlfahrende mit Rampe zur Gasse gibt, fehlt eine solche Möglichkeit in der Rathausgasse. (mehr …)
Das Pop-Up-Sommerfest auf der Kornhausbrücke bringt auch vorsichtigen Menschen ein Stück Normalität zurück. Es ist auch im Rollstuhl einen Besuch wert! (mehr …)
Der Berner Sternenmarkt hat wieder geöffnet! Er ist wunderschön, und im Rollstuhl viel besser zugänglich als letztes Jahr. Schön, dass die Organisatoren zugehört und unsere Verbesserungsvorschläge zu Herzen genommen haben. Vielen Dank! (mehr …)
Die Freude am Rollstuhl-Podest war kurz. In den vergangenen Jahren konnten Menschen im Rollstuhl die Lichtshow «Rendez-vous Bundesplatz» nur von der «Roten Zone» aus mitverfolgen, viel zu nahe vor dem Bundeshaus. Wegen dem Umbau der Nationalbank war das scheinbar nicht anders möglich. Und obwohl dieser in der Zwischenzeit abgeschlossen ist, kehrt der Rollstuhl-Podest nicht wieder zurück. Wieso nicht? (mehr …)
Vom 19. September bis am 13. Oktober 2019 befindet sich beim Zytglogge in Bern eine Grossbaustelle. Das Weichendreieck muss viel früher als geplant ersetzt werden. Verkehrsumleitungen für Fussgänger, Velos, Autos und Lieferanten wurden geplant und sind auf der Webseite www.bernmobil.ch/zytglogge ersichtlich. Nur an Menschen im Rollstuhl wurde scheinbar nicht gedacht. (mehr …)
Ins Konzert, an einen Vortrag oder einfach zum Essen oder in die Bar: Nach langer Umbauzeit eröffnet das renovierte Kultur-Casino Bern unter der Leitung von Ivo Adam seine Türen wieder. Am Tag der offenen Tür haben wir einen Blick hinein geworfen. Drinnen ist es wunderschön und vieles ist toll. Und trotzdem haben wir beim Verlassen gemischte Gefühle. (mehr …)
Am 23. Juni 2019 fand am Rand der Berner Altstadt der Swiss E-Prix statt, ein Rundstreckenrennen mit elektrisch angetriebenen Rennwagen. Unter den 130’000 Zuschauern in der Fanzone gab es auch einige Menschen im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung. Und obwohl die Veranstaltung mit Inklusion und einer Rollstuhltribüne warb, hat sich beim genauen Hinschauen viel Verbesserungspotenzial gezeigt. Auch wenn es wohl nie mehr einen E-Prix in Bern geben wird, ziehen die Stadtbehörden aus den nachfolgenden Punkten hoffentlich Lehren für zukünftige Grossveranstaltungen. (mehr …)
Wieso muss die Planung eines Kinobesuchs im Rollstuhl nur so kompliziert sein? Das habe ich bereits in einem früheren Blogbeitrag angeprangert. Leider gibt sich Pathé lernunwillig. So haben wir es zumindest bei unserem heutigen Kino-Besuch im Pathé Westside in Bern feststellen müssen. (mehr …)
Der neue Berner Weihnachtsmarkt auf der Kleinen Schanze ist wunderschön! In 60 Holzhütten werden allerlei hochwertige Waren angeboten, und viel spannendes Essen. Nur ist der Sternenmarkt leider nicht wirklich rollstuhlfreundlich. Und das liegt nicht nur am Gelände. Hier findet Ihr unseren Bericht vom heutigen Besuch (am Sternenmarkt 2018). (mehr …)
Seit dreieinhalb Jahren wird die Nationalbank am Ostende des Bundesplatzes umgebaut. Und seit dreieinhalb Jahren ist diese Baustelle der Grund, wieso die Stadt Bern die so praktische Rollstuhl-Tribüne nicht mehr erlaubt. Menschen im Rollstuhl können die Lichtshow «Rendez-vous Bundesplatz» seither nur noch von der «roten Zone» nahe vor dem Bundeshaus anschauen. (mehr …)