25. März 2025  |  Recht

Wie hindernisfrei muss eine provisorische Bushaltestelle sein?

Öffentlich zugängliche Bauten und Anlagen müssen für Menschen mit Behinderung zugänglich und benutzbar sein. So schreibt es das bernische Baurecht vor. Auch nach dem Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes müssen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs hindernisfrei sein, also von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe nutzbar. Eine provisorische Bushaltestelle in Bern wurde aber trotzdem zu tief gebaut. Ist das erlaubt? (mehr …)


 
 

4. November 2022  |  Behindertenparkplatz

Immerhin ein Kompromiss: Die definitiven Behindertenparkplätze im Berner Kurzparking

Aufgrund unserer Intervention hat die SBB eingelenkt und die Behindertenparkplätze neu angeordnet. Sie befinden sich nun nicht mehr im kostenpflichtigen Teil. Die Distanz zum Lift bleibt aber gross. Insofern ist die neue Lösung nicht optimal, sondern nur – aber immerhin – ein Kompromiss. Und eine deutliche Verbesserung für Menschen mit einer Gehbehinderung. (mehr …)


 
 

4. Juli 2022  |  Behindertenparkplatz

Kurzparking Bahnhof Bern: Die SBB lässt es sich etwas kosten, Menschen mit Behinderungen schlechterzustellen

Bisher standen auf dem Kurzparking-Parkdeck des Bahnhofs Bern vier Behindertenparkplätze bereit. Diese gibt es nicht mehr. Stattdessen wurde der Motorrad-Parkbereich vergrössert und an diese Stelle verlegt. Menschen mit Behinderungen sollen ihr Auto zukünftig im kostenpflichtigen Bereich parkieren. Diese Schlechterstellung ist aus mehreren Gründen problematisch. (mehr …)


 
 

3. Juni 2022  |  Behindertenparkplatz

Schlechter neuer Standort der Behindertenparkplätze im Kurzparking Bahnhof Bern

Bisher standen auf dem Kurzparking-Parkdeck des Bahnhofs Bern vier Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese gibt es nicht mehr. Stattdessen dürfen hier neu Motorräder abgestellt werden. Menschen mit Behinderungen sollen scheinbar den Taxi-Standstreifen mitbenützen. Eine unhaltbare Situation. (mehr …)


 
 

11. November 2021  |  Freizeit

Im Rollstuhl ins Winter Wonderland auf dem Gurten

Bis Ende Januar 2022 ist auf dem Berner Hausberg die «grösste Lichtershow der Welt» zu sehen. Die ist herzig, vermag die mit dieser Ankündigung geschürten Erwartungen aber nicht zu erfüllen. Und mit dem Rollstuhl bleibt man in den Holzschnitzeln stecken. (mehr …)


 
 

  |  Freizeit

Grossbaustelle Capitol: keine zusätzliche Rampe für Rollstuhlfahrende

Noch bis Sommer 2022 wird das ehemalige Kino Capital in der Berner Altstadt zu Wohnungen umgebaut. Auf beiden Seiten der Baustelle sind die Laubendurchgänge blockiert. Doch während es an der Kramgasse eine Umleitung für Rollstuhlfahrende mit Rampe zur Gasse gibt, fehlt eine solche Möglichkeit in der Rathausgasse. (mehr …)


 
 

20. Juli 2021  |  Freizeit

Im Rollstuhl ans «Sur Le Pont» Pop-Up-Sommerfest in Bern

Das Pop-Up-Sommerfest auf der Kornhausbrücke bringt auch vorsichtigen Menschen ein Stück Normalität zurück. Es ist auch im Rollstuhl einen Besuch wert! (mehr …)


 
 

13. Dezember 2020  |  Behindertenparkplatz

Braucht es in der Stadt Bern weitere Parkfelder für gehbehinderte Personen?

Wir sind an einem neuen Projekt beteiligt, bei dem Standorte für neue Behindertenparkplätze in Bern über das Internet vorgeschlagen werden können. Damit sollen vor allem in den Aussenquartieren weitere Parkplätze erstellt werden, wenn dafür ein allgemeiner Bedarf besteht. (mehr …)


 
 

19. Oktober 2019  |  Freizeit

Rendez-vous Bundesplatz enttäuscht Rollstuhlfahrer

Die Freude am Rollstuhl-Podest war kurz. In den vergangenen Jahren konnten Menschen im Rollstuhl die Lichtshow «Rendez-vous Bundesplatz» nur von der «Roten Zone» aus mitverfolgen, viel zu nahe vor dem Bundeshaus. Wegen dem Umbau der Nationalbank war das scheinbar nicht anders möglich. Und obwohl dieser in der Zwischenzeit abgeschlossen ist, kehrt der Rollstuhl-Podest nicht wieder zurück. Wieso nicht? (mehr …)


 
 

10. September 2019  |  Freizeit

Im Rollstuhl ins renovierte Casino Bern

Ins Konzert, an einen Vortrag oder einfach zum Essen oder in die Bar: Nach langer Umbauzeit eröffnet das renovierte Kultur-Casino Bern unter der Leitung von Ivo Adam seine Türen wieder. Am Tag der offenen Tür haben wir einen Blick hinein geworfen. Drinnen ist es wunderschön und vieles ist toll. Und trotzdem haben wir beim Verlassen gemischte Gefühle. (mehr …)