Heute Montag, 22. Juli 2013, wird in Basel die erste hindernisfreie Tramhaltestelle in Betrieb genommen. Sie verfügt über eine höhere Haltekante und einen geringeren Abstand zum Tram, was nicht nur Rollstuhlfahrern den Einstieg erleichtert. Sie sind nun endlich nicht mehr auf die unsägliche Klapprampe angewiesen, die vom Tramführer von Hand ausgeklappt werden musste, um ein- und aussteigen zu können – was immer zu viel Aufmerksamkeit und Unmut wegen möglicher Verspätung des Trams geführt hatte. (mehr …)
Beim Eintrittspreis von 20 Franken pro Person gehen wir nur noch selten ins Kino. Den neuen Star Trek-Film „Into Darkness“ wollten wir aber unbedingt auf der Grossleinwand sehen. In Kinos der KITAG-Kinogruppe ist das auch im Rollstuhl kein Problem. (mehr …)
Im Kanton Bern müssen Bauten und Anlagen nach Möglichkeit so gestaltet werden, dass ihre Benützung auch den Behinderten offensteht. In Gebäuden mit vier oder mehr Stockwerken ist ein Lift einzubauen. Eine Kabine von Personenliften muss für Rollstuhlbenützer geeignet und auf der Höhe des Hauseingangs und auf allen Vollgeschossebenen zugänglich sein. Das alles sagt Art. 22 Baugesetz. (mehr …)
In einem grossen, interessanten Artikel ist heute (25. November 2012) in der NZZ am Sonntag viel zur Lichtshow „Rendez-vous Bundesplatz“ zu lesen, die noch bis am 27. Dezember 2012 auf dem Bundesplatz in Bern gezeigt wird. Doch ist diese auch für Personen im Rollstuhl geeignet? Wir waren da. (mehr …)
Immer, wenn wir eine Einladung zu einer Feier in einem Restaurant erhalten, stellt sich zuerst die Frage: Ist die Lokalität rollstuhlgängig? Und im Detail: Gibt es dort ein rollstuhlgängiges WC? Leider sind dazu im Internet jeweils kaum Informationen zu finden, und leider haben das auch die Einladenden nicht immer im Voraus bedacht. (mehr …)
In der Hoffnung auf ein bisschen Sonne und wärmeres Wetter wollten wir heute im Emmi-Outlet-Shop in Ostermundigen (neben Bern) unseren Glacé-Vorrat aufstocken. Dazu sollte es jedoch nicht kommen. (mehr …)
Heute wollten wir nach dem Lädele in der Stadt Bern im Migros Bern-Bubenberg einkaufen gehen. Das war leider nicht möglich. (mehr …)
Die Cinemania ist ein Kinospektakel der besonderen Art: Während drei Tagen wurden im Kino Abaton in Zürich 170 Kinofilme gezeigt, die im Voraus vom Publikum zuerst vorgeschlagen und später gewählt wurden. (mehr …)
Die Basler Herbstmesse („d Herbschtmäss“) ist der älteste und grösste Jahrmarkt der Schweiz mit sechs verschiedenen Standorten in ganz Basel. Uns interessieren weniger die Warenmesse in der Messehalle oder der Häfelimärt auf dem Petersplatz mit seinen vielen kleinen Marktständen, sondern mehr die Vergnügungsbahnen (halt vor allem fürs Zuschauen – rollstuhlgängig ist wohl keine der Bahnen) und das kulinarische Angebot. (mehr …)
Nachdem wir im 2011 zum ersten Mal das Gurtenfestival besucht haben und uns das sehr gefallen hat, möchten wir auch im 2012 mit dabei sein. Alles klappte bereits ziemlich gut. Trotzdem haben wir einige Optimierungsvorschläge für die Organisatoren und hoffen, dass diese schon beim nächsten Gurtenfestival umgesetzt werden können. (mehr …)