Auf dem Bernexpo-Ausstellungsgelände finden regelmässig grosse Messen und Ausstellungen statt. Umso überraschender waren die Missstände bei den Behindertentoiletten, über die ich in einem früheren Beitrag und nochmals geschrieben hatte. Ich wurde daraufhin im Sommer 2012 von den Verantwortlichen zu einem Mittagessen eingeladen, um die Probleme und ihre Lösung zu besprechen. Sie wollten die Wünsche und Bedürfnisse besser verstehen und zeigten ein offenes Ohr. (mehr …)
Beim Eintrittspreis von 20 Franken pro Person gehen wir nur noch selten ins Kino. Den neuen Star Trek-Film „Into Darkness“ wollten wir aber unbedingt auf der Grossleinwand sehen. In Kinos der KITAG-Kinogruppe ist das auch im Rollstuhl kein Problem. (mehr …)
Das bisher modernste Behinderten-WC hat das Einkaufszentrum „Shoppyland“ in Schönbühl vor kurzem eingebaut. (mehr …)
Am 14. April 2013 haben wir im Kultur- und Kongresszentrum KKL in Luzern die „Star Trek Live to Projection“ Show besucht. Hier spielten das gut 90-köpfige 21st Century Symphony Orchestra und ihr Chor live zum elften Star Trek-Film. Im grossartigen Konzertsaal gibt es sechs Rollstuhlplätze, zwei davon im Parkett und vier auf dem 1. Balkon, der vom Eingang her ebenerdig erreicht werden kann. (mehr …)
Die SBB will in ihren Fernverkehrzügen keine zusätzlichen rollstuhlgängigen Toiletten einbauen: Eine pro Zug, nämlich in der unteren Etage des Speisewagens, reiche völlig aus. Die übrigen Wagen brauchen keine rollstuhlgängige Toilette, obwohl pro Wagen ein Rollstuhlplatz enthalten ist. So können maximal drei Rollstuhlfahrer pro Zug das WC benützen, neben 1’200 Normalpassagieren, von denen alle jedes WC des Zugs benützen können, das sie wollen. (mehr …)
Im Kanton Bern müssen Bauten und Anlagen nach Möglichkeit so gestaltet werden, dass ihre Benützung auch den Behinderten offensteht. In Gebäuden mit vier oder mehr Stockwerken ist ein Lift einzubauen. Eine Kabine von Personenliften muss für Rollstuhlbenützer geeignet und auf der Höhe des Hauseingangs und auf allen Vollgeschossebenen zugänglich sein. Das alles sagt Art. 22 Baugesetz. (mehr …)
In einem grossen, interessanten Artikel ist heute (25. November 2012) in der NZZ am Sonntag viel zur Lichtshow „Rendez-vous Bundesplatz“ zu lesen, die noch bis am 27. Dezember 2012 auf dem Bundesplatz in Bern gezeigt wird. Doch ist diese auch für Personen im Rollstuhl geeignet? Wir waren da. (mehr …)
Als wir kürzlich im Migros parkieren wollten (Parkhaus), stand hier ein Geldtransporter der Firma MSE auf einem Behindertenparkplatz. Der hat hier sicher nichts verloren! Da der zweite Behindertenparkplatz von einer Person mit Berechtigung belegt war, mussten wir anderswo parkieren. (mehr …)
Die Basler Innenstadt soll autofrei werden. Das haben die Verkehrsplaner des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt entschieden. Und zwar sollen im gelb markierten Bereich zukünftig keine Autos – ausser die von Anwohnern – zugelassen sein. (mehr …)
Am 1. Juli 2012 ist eine Gesetzesänderung von Art. 20a der Verkehrsregelverordnung (VRV) in Kraft getreten, dank der die Inhaber einer Parkkarte für Gehbehinderte neu zeitlich unbeschränkt in der Blauen Zone parkieren dürfen (Abs. 1 lit. b). Bisher durfte höchstens sechs Stunden über die erlaubte Parkzeit hinaus parkiert werden. Die Parkscheibe wird damit nicht mehr benötigt und muss nicht mehr ausgelegt werden (Abs. 4). (mehr …)